Kurzinfos zur Etappe
Lesachalmhütte - Tschadinhorn - Gernot-Röhr-Biwak - Elberfelder Hütte
| Wegverlauf: | - Start an der Lesachalmhütte (1818 m) | 
| - vor der Bubenreuther Hütte nach links abzweigen und dem markierten Steig zum Tschadinhorn folgen | |
| - beim gelben Wegweiser in Richtung Tschadinhornabzweigen und dem Pfad bis zum Gipfel (3017 m) folgen | |
| - Abstieg zum Tschadinsattel (2987 m) über den nicht markierten Nordostgrat (Stellen I) | |
| - Aufstieg in Richtung Böses Weibl bis zum Punkt 3116 m | |
| - Abstieg zum Kesselkeessattel mit dem Gernot-Röhr-Biwak (2926 m) | |
| - absteigen ins Tramerkar über ein Teilstück des Wiener Höhenwegs | |
| - im Gößnitztal den Gößnitzbach über eine Brücke queren und nochmals wenige Meter zur Elberfelder Hütte (2346 m) aufsteigen | |
| Aufstieg: | ca. 1400 Hm | 
| Abstieg: | ca. 850 Hm | 
| Gehzeit: | 8 Std. | 
| Mögliche Gipfelziele: | - Kögerl (2386 m, Normalweg aus dem Ralftal, von der Lesachalmhütte in ca. 1 1/2 Std.) | 
| - Tschadinhorn (3017 m, Normalweg von Lesachalmhütte in ca. 4 Std.) | |
| - Schönleitenspitze (2810 m, Normalweg von Lesachalmhütte in ca. 3 1/2 Std.) | |
| - Böses Weibl (3121 m, Normalweg von Tschadinsattel (I) in ca. 45 Min.) | |
| - Roter Knopf (3281 m, Normalweg von der Elberfelder Hütte (I, Stelle II) in ca. 3 Std.) | |
| Empfohlene Karte: | Alpenvereinskarte Nr. 41 Schobergruppe 1:25000 | 
 
    
(c) Janina Werner, 2008