Kurzinfos zu den neuen Wanderungen im Engadin
Ausführlich bebilderter Tourenbericht auf
http://www.gipfelstuermerin.de/touren/2007-09-Engadin/index.html
Kurzinfos zur Wanderung
Rundwanderung am Berninapass zum Lej d'Arlas
| Wegverlauf: | - Start am Parkplatz am Lej Pitschen (2222 m) an der Berninapassstraße |
| - vorsichtig die unbeschrankten Bahngleise überqueren und westlich am kleinen Bergsee Lej Pitschen vorbei | |
| - am ersten Wegweiser der Ausschilderung zum Lej d'Arlas folgen | |
| - weiter zunehmend ansteigend am Hang entlang in südwestliche Richtung | |
| - nach etwa 100 Höhenmetern wird eine Ebene erreicht, die direkt zum Bergsee Lej d'Arlas (2343 m) führt | |
| - für den Rückweg auf die andere Hangseite queren und über den Bergrücken der Alps da Bound hinabsteigen | |
| - bei der Alp da Bound Sur (2136 m) unter den Bahngleisen hindurch und auf einem breiten Weg zurück zum Parkplatz | |
| Aufstieg: | ca. 315 Hm |
| Abstieg: | ca. 315 Hm |
| Gehzeit: | 1 1/2 bis 2 Std. |
| Empfohlene Karten: | Landeskarten der Schweiz 1:25000/Nr. 1277 Piz Bernina und Nr. 1278 La Rösa |
Kurzinfos zur Wanderung
Vom Julierpass zur Fuorcla Grevasalvas
| Wegverlauf: | - Start an der Postbusstation La Veduta (2233 m) kurz unterhalb des Julierpasses (Pass dal Güglia) |
| - der Ausschilderung folgen hinauf in Richtung Leg Grevasalvas (2390 m) | |
| - beim Leg Grevasalvas eine kleine Holzbrücke überqueren | |
| - in südliche Richtung immer ins Tal hinein und dem Pfad bis zur Fuorcla Grevasalvas (2688 m) folgen | |
| - der Rückweg erfolgt auf dem Aufstiegsweg | |
| - alternativ kann auch ein Abstieg nach Grevasalvas und Silvaplana erfolgen, von dort zurück mit dem Postbus | |
| Aufstieg: | ca. 600 Hm |
| Abstieg: | ca. 600 Hm |
| Gehzeit: | 5 Std. |
| Empfohlene Karten: | Landeskarten der Schweiz 1:25000/Nr. 1257 St. Moritz, Nr. 1256 Bivio und Nr. 1276 Val Bregaglia |
Kurzinfos zur Wanderung
Rund um den Silser See
| Wegverlauf: | - Start in Sils (1800 m) |
| - von Sils-Baselgia zunächst über die Straße und den gelben Wegweisern nach Grevasalvas (1941 m) auf der Via Engiadina folgen | |
| - von Grevasalvas aus weiter zur Siedlung Blaunca | |
| - Abstieg nach Cadlägh (1801 m), dem Ortseingang von Maloja | |
| - auf der kurz asphaltierten Straße am Südufer des Silser Sees entlang zum Campingplatz | |
| - von dort aus weiter über Plan Brüscia braga (1819 m) nach Isola (1812 m) | |
| - dem Uferweg nach Sils-Maria folgen | |
| - zum Ausgangsort entweder über die asphaltierte Straße durch den Ort oder weiter entlang des Ufers, vorbei an der Halbinsel Chastè | |
| Aufstieg: | ca. 300 Hm |
| Abstieg: | ca. 300 Hm |
| Gehzeit: | 4 1/2 Std. |
| Empfohlene Karten: | Landeskarten der Schweiz 1:25000/Nr. 1276 Val Bregaglia und Nr. 1277 Piz Bernina |
Kurzinfos zur Wanderung
Besteigung des Piz Lunghin
| Wegverlauf: | - Start am Ortseingang von Maloja, Parkplatz bei Cadlägh (1801 m) |
| - in Serpentinen und über Steinstufen vorbei an einem Wasserfall zum Lej dal Lunghin (2484 m) aufsteigen | |
| - vom Lej dal Lunghin durch eine recht karge Geröllebene zum Pass Lunghin (Innquelle, 2645 m) | |
| - vom Pass Lunghin dem Grat nach Süden auf dem blau-weiß markierten Pfad folgen | |
| - kurz vorm Gipfel kreuzt der Gratweg den Direktweg und führt gemeinsam noch einmal steil zum Gipfelaufbau hinauf | |
| - dem schmalen Pfad zum Piz Lunghin (2780 m) folgen - prächtiger Tiefblick! | |
| - Abstieg über den Direktweg zum Lej dal Lunghin und von dort auf dem Aufstiegsweg zurück nach Maloja | |
| Aufstieg: | ca. 980 Hm |
| Abstieg: | ca. 980 Hm |
| Gehzeit: | 5 1/2 Std. |
| Empfohlene Karte: | Landeskarte der Schweiz 1:25000/Nr. 1276 Val Bregaglia |
Kurzinfos zur Wanderung
Lagh dal Teo im Puschlav
| Wegverlauf: | - Start am Parkplatz in Sfazu (1600 m) südlich unterhalb des Berninapasses |
| - die Straße überqueren und der Ausschilderung nach Salva (1741 m) folgen | |
| - nach Salva den Abzweig nach Terzana nehmen | |
| - von Terzana (zwei Häuser) in einigen Serpentinen zu einer Hochebene aufsteigen | |
| - der weitere Weg führt nach Aurafreida | |
| - den Abzweig in den Wald oberhalb von Aurafreida nehmen und von dort zum Teosee (Lagh dal Teo, 2353 m) | |
| - der Rückweg erfolgt auf dem Aufstiegsweg | |
| Aufstieg: | ca. 650 Hm |
| Abstieg: | ca. 650 Hm |
| Gehzeit: | 5 1/2 Std. |
| Empfohlene Karte: | Landeskarte der Schweiz 1:25000/Nr. 1278 La Rösa |
Kurzinfos zur Wanderung
Besteigung des Igl Compass am Albulapass
| Wegverlauf: | - Start beim Hospiz am Albulapass (2315 m) |
| - der Weg beginnt direkt hinter dem Hospiz und führt südseitig über einen teilweise schmalen Pfad steil aufwärts | |
| - nach etwa 250 Höhenmetern werden die "Terrassas", eine kleine Hochebene, erreicht | |
| - der weitere Weg wird zunehmend karger und steiniger | |
| - Aufstieg zur breiten Einsattelung unterhalb des Gipfels, der Fuorcla Zavretta (2890 m) | |
| - die letzten Meter führen ein kurzes Stück über den Nord-Ost-Grat bzw. kurz darunter | |
| - am Schluss noch einmal durch einen kleinen Geröllhang bis zum Gipfel des Igl Compass (3016 m) | |
| - der Rückweg erfolgt auf dem Aufstiegsweg | |
| Aufstieg: | ca. 700 Hm |
| Abstieg: | ca. 700 Hm |
| Gehzeit: | 4 Std. |
| Empfohlene Karte: | Landeskarte der Schweiz 1:25000/Nr. 1237 Albulapass |
Kurzinfos zur Wanderung
Muntischè und zur Chamanna d'Es-cha
| Wegverlauf: | - Start beim Parkplatz in 2200 m Höhe an der Albulapassstraße |
| - über die Wiesen der Alps d'Alvra zum Sattel Gualdauna (2491 m) aufsteigen | |
| - vom Sattel noch 100 Hm hinauf zum Muntischè (2605 m) | |
| - Abstieg zurück zum Sattel Gualdauna | |
| - dem Weg überwiegend auf einer Höhe am Hang entlang in nord-/nordöstliche Richtung zur Chamanna d'Es-cha (2594 m) folgen | |
| - Rückweg auf dem Aufstiegsweg | |
| Aufstieg: | ca. 400 Hm |
| Abstieg: | ca. 400 Hm |
| Gehzeit: | 3 1/2 Std. |
| Empfohlene Karte: | Landeskarte der Schweiz 1:25000/Nr. 1237 Albulapass |
Kurzinfos zur Wanderung
Von Pontresina zur Chamanna Paradis und zum Lej da Languard
| Wegverlauf: | - Start bei der Talstation des Sessellifts zur Alp Languard in Pontresina (ca. 1810 m) |
| - zunächst steil und parallel zum Lift, dann in Serpentinen hinauf zur Alp Languard (2201 m) | |
| - dem Weg durch das Val Languard unterhalb des Piz Languard und oberhalb des Ovel da Languard entlang folgen | |
| - beim Abzweig zur Chamanna Paradis zunächst nach links zum Lej Languard (2594 m) aufsteigen | |
| - vom Lej Languard zurück zum Abzweig und hinauf zur Chamanna Paradis (2540 m) steigen | |
| - über einen breiten Weg abwärts und vor der Alp Languard den Abzweig zum Aufstiegsweg nehmen und nach Pontresina | |
| Aufstieg: | ca. 800 Hm |
| Abstieg: | ca. 800 Hm |
| Gehzeit: | 6 Std. |
| Empfohlene Karten: | Landeskarten der Schweiz 1:25000/Nr. 1257 St. Moritz und Nr. 1258 La Stretta |
Kurzinfos zur Wanderung
Besteigung des Munt la Schera im Schweizer Nationalpark
| Wegverlauf: | - Start an der Ofenpassstraße beim Zollhaus am Punt la Drossa (1706 m) |
| - der Ausschilderung hinter der Straße in den Wald hinein folgen | |
| - Achtung, im Nationalpark dürfen die markierten Wege nicht verlassen werden! | |
| - leicht ansteigend führt der Pfad durch den God la Schera zur Alp la Schera (2091 m) | |
| - der weitere Weg verläuft über offene Wiesen und später karger werdendes Gelände Richtung Osten | |
| - bei der Höhe von 2338 m zweigt der Pfad nach Norden ab | |
| - über Schutthänge direkt zum Gipfel des Munt la Schera (2586 m) | |
| - über die Ostflanke des Munt la Schera zum Punkt 2370 m hinabsteigen und von dort aus wieder zur Alp la Schera zurückzukehren | |
| - der weitere Abstieg erfolgt auf dem Aufstiegsweg | |
| Aufstieg: | ca. 900 Hm |
| Abstieg: | ca. 900 Hm |
| Gehzeit: | 5 Std. |
| Empfohlene Karten: | Landeskarten der Schweiz 1:25000/Nr. 1218 Zernez, Nr. 1219 S-charl, Nr. 1238 Piz Quattervals und Nr. 1239 Sta. Maria |
Kurzinfos zur Wanderung
Besteigung des Schwarzhorns am Flüelapass
| Wegverlauf: | - Start an der Bushaltestelle am Susascabach (ca. 2300 m) an der Flüelapassstraße, ca. 1 1/2 km unterhalb des Flüelapasses |
| - dem ausgeschilderten Pfad folgen und zunächst moderat ansteigend südöstlich aufwärts | |
| - hinter einer Kuppe lange Zeit relativ eben in südwestliche Richtung weitergehen | |
| - der Weg zieht sich nun sanft ansteigend bis zu einem Feld mit grobem Blockwerk (Markierung beachten) | |
| - nach dem Geröllfeld geht es noch einmal sehr steil durch Geröll hinauf bis zum Sattel (2676 m) unterhalb der Schwarzhornfurgga | |
| - weiter hinauf in Richtung Schwarzhornfurgga (2883 m) aufsteigen | |
| - über den Südgrat zum Gipfel des Schwarzhorns (3146 m) | |
| - der Abstieg erfolgt auf dem Aufstiegsweg | |
| Aufstieg: | ca. 850 Hm |
| Abstieg: | ca. 850 Hm |
| Gehzeit: | 4 Std. |
| Empfohlene Karten: | Landeskarten der Schweiz 1:25000/Nr. 1217 Scalettapass und Nr. 1218 Zernez |

(c) Janina Werner, 2008