Kurzinfos zu den Wanderungen in den Walliser Alpen
Kurzinfos zur Wanderung
Von Grächen zur Hannigalp
| Wegverlauf: | - Start am Dorfplatz von Grächen (1619 m) |
| - auf asphaltierter Fahrstraße zum Grächner See ("Z'Seew", 1720 m) | |
| - der Ausschilderung folgend dem breiten Waldwanderweg hinauf bis zur Hannigalp (2121 m) | |
| - Rückweg auf Aufstiegsweg, alternativ über den schmalen Wanderpfad nach Egga/Grächen | |
| Aufstieg: | ca. 500 Hm |
| Abstieg: | ca. 500 Hm |
| Gehzeit: | 2 1/2 bis 3 Std. |
| Empfohlene Karte: | Landeskarte der Schweiz 1:25000/Nr. 1308 ST. NIKLAUS |
Kurzinfos zur Wanderung
Von Grächen zur Hohtschugge
| Wegverlauf: | - von Grächen Zentrum (1619 m) aus der Ausschilderung folgend Richtung Bärgji/Hohtschugge |
| - zunächst die asphaltierte Straße nach Egga bis an ihr Ende, dann weiter auf dem breiten Schotterweg | |
| - vorbei am Bergrestaurant Bärgji und zum Aussichtspunkt und Restaurant Hohtschugge (1619 m) | |
| - Rückweg zunächst ein paar Meter auf dem Hinweg, dann absteigen der Ausschilderung folgend nach Grächen/Bina | |
| Aufstieg: | ca. 100 Hm |
| Abstieg: | ca. 100 Hm |
| Gehzeit: | 1 1/2 bis 2 Std. |
| Empfohlene Karte: | Landeskarte der Schweiz 1:25000/Nr. 1308 ST. NIKLAUS |
Kurzinfos zur Wanderung
Von Täsch nach Zermatt
| Wegverlauf: | - vom Matterhorn Terminal Täsch aus entlang der Bahnlinie Richtung Zermatt auf der Fahrstraße |
| - die Gleise überqueren und auf einem geschotterten breiten Weg der Ausschilderung nach Zermatt folgen | |
| - der gesamte Weg folgt der Bahnlinie, wird später schmaler und geht auf und ab | |
| - an einer Stelle eine Umleitung ausgeschildert, man kann aber auch über die Lawinenverbauung klettern | |
| - vorbei am Stützpunkt von Air Zermatt hinab ins Zentrum von Zermatt | |
| - Rückweg auf dem Hinweg | |
| Aufstieg: | ca. 250 Hm |
| Abstieg: | ca. 250 Hm |
| Gehzeit: | 3 Std. |
| Empfohlene Karten: | Landeskarte der Schweiz 1:25000/Nr. 1328 RANDA und Nr. 1348 ZERMATT |
Kurzinfos zur Wanderung
Von Grächen zur Hohtschugge
| Wegverlauf: | - von Grächen (1619 m) aus Richtung Hannigalp-Ausschilderung folgen bis zum Grächner See |
| - von dort weiter aufwärts bis zur Kreuzung, an der nach rechts hinauf die Lowizig ausgeschildert ist | |
| - nach einer Spitzkehre geradewegs auf das erste Spielhaus zu | |
| - hier zweigt der Weg in Richtung Seetalhorn/Heidnische Tossu ab | |
| - in immer kleineren Kehren und zuletzt über grobes Blockwerk geht es hinauf zum Kreuz an der Heidnischen Tossu | |
| - dem breiten Schotterweg aufwärts folgen, der im Winter als Skipiste dient, bis zum Fuß des Wannehorns | |
| - auf einem schmalen, spärlich markierten Pfad hinauf zum höchsten Punkt des Wannehorns (2669 m) | |
| - Abstieg zur Hannigalp und von dort auf dem breiten Schotterweg nach Grächen | |
| Aufstieg: | ca. 1050 Hm |
| Abstieg: | ca. 1050 Hm |
| Gehzeit: | 5 bis 6 Std. |
| Empfohlene Karte: | Landeskarte der Schweiz 1:25000/Nr. 1308 ST. NIKLAUS |
Kurzinfos zur Wanderung
Von Grächen zum Grathorn
| Wegverlauf: | - von Grächen (1619 m) aus an der Kirche vorbei auf Fahrstraße und später durch Wald nach Gasenried |
| - von Gasenried aus der Ausschilderung folgend Richtung Bordierhütte/Grat, vorbei an Schalbettu bis man den Riedbach erreicht | |
| - von dort weiter aufwärts - achtung, bei einer schmalen Holzbrücke nicht geradeaus, sondern Spitzkehre folgen | |
| - in Serpentinen aufwärts bis zum Gletschertor | |
| - hier überquert man den Riedbach und geht rechtsseitig wieder aufwärts | |
| - beim nächsten Abzweig zunächst etwa 50 Hm in Richtung Gasenried/Zum Europaweg absteigen | |
| - bei der nächsten Abzweigung nun Richtung Grat steil aufwärts bis zum Gipfelkreuz (2273 m) | |
| - Abstieg auf Aufstiegsweg und entweder direkt nach Gasenried oder später über den Suonen-Weg zurück zum Ausgangspunkt | |
| Aufstieg: | ca. 700 Hm |
| Abstieg: | ca. 700 Hm |
| Gehzeit: | 5 1/2 bis 6 1/2 Std. |
| Empfohlene Karte: | Landeskarte der Schweiz 1:25000/Nr. 1308 ST. NIKLAUS |
Kurzinfos zur Wanderung
Von Visp nach Visperterminen durch den höchsten Weinberg Europas
| Wegverlauf: | - von Visp (650 m) aus Richtung Friedhof, südliche Richtung |
| - vom Friedhof aus entweder geradeaus und über den Reblehrpfad oder links abbiegen und über die Fahrstraße hinauf | |
| - am Ende des Reblehrpfades links in die asphaltierte Straße und hinauf in Serpentinen wandern durch den Weinberg | |
| - weiter auf breitem Schotterweg, der bald in einen schmalen Pfad und in den Wald übergeht | |
| - weiter bergauf durch herrlichen Wald, bis man die Lichtung Hotee (1234 m) erreicht | |
| - der Ausschilderung nach Visperterminen auf schmalem Pfad und auf der Schotterstraße bis Visperterminen (1340 m) folgen | |
| - von Visperterminen aus den direkten Abstieg nach Visp wählen | |
| Aufstieg: | ca. 700 Hm |
| Abstieg: | ca. 700 Hm |
| Gehzeit: | 5 bis 6 Std. |
| Empfohlene Karte: | Landeskarte der Schweiz 1:25000/Nr. 1288 RARON |
Kurzinfos zur Wanderung
Von Saas-Fee zur Hannig und zum Gletschersee
| Wegverlauf: | - vom Parkplatz Saas-Fee (1803 m) aus in Richtung Zentrum laufen |
| - gleich beim ersten Wegweiser den Weg zur Hannig wählen | |
| - ein kurzes Stück durch den letzten Teil des Ortes und dann auf den breiten Weg in den Wald | |
| - der breite Waldweg führt bis hinauf zur Hannig (2350 m), auch kinderwagengeeignet | |
| - Abstieg in Richtung Mischabelhütte und Gletschersee (1904 m) | |
| - vom Gletschersee aus direkt auf Saas Fee zulaufen | |
| Aufstieg: | ca. 600 Hm |
| Abstieg: | ca. 600 Hm |
| Gehzeit: | 3 bis 4 Std. |
| Empfohlene Karten: | Landeskarte der Schweiz 1:25000/Nr. 1328 RANDA und Nr. 1329 SAAS |
Kurzinfos zur Wanderung
Seetalhornpass und Durlochhorn
| Wegverlauf: | - von Grächen (1619 m) aus zum Grächner See und über den breiten Schotterweg in einer guten Stunde zur Hannigalp |
| - weiterer Aufstieg über die breite Skipiste zur Stafel und zur Heidnischen Tossu (2505 m) | |
| - Aufstieg zuletzt ins Serpentinen bis zur Bergstation der Seetalhornbahn (2864 m) | |
| - Aufstieg zum Seetalhornpass über grobes Blockwerk | |
| - Abstieg auf der südlichen Seite mit Besteigungsmöglichkeit des Durlochhorns (2723 m) | |
| - weiterer Abstieg zur Heidnischen Tossu und dann hinab zur Lowizig und zurück nach Grächen | |
| Aufstieg: | ca. 1400 Hm |
| Abstieg: | ca. 1400 Hm |
| Gehzeit: | 7 bis 8 Std. |
| Empfohlene Karte: | Landeskarte der Schweiz 1:25000/Nr. 1308 ST. NIKLAUS |
Kurzinfos zur Wanderung
Von der Moosalp zum Augstbordhorn und Violenhorn
| Wegverlauf: | - von der Moosalp (2014 m) dem Wegweiser folgend die breite, geschotterte Fahrstraße hinauf |
| - an der Gabelung der Wege den oberen Weg nehmen (Wegweiser) | |
| - der Weg wird nun schmaler und geht zunehmend steiler hinauf bis zu einem Hochplateau | |
| - in kleinen Serpentinen stetig und steil aufwärts bis zu einer Anhöhe | |
| - in wechselnder Steilheit über mehrere Kuppen, unterhalb des Violenhorns queren und bis zur Passhöhe (2821 m) absteigen | |
| - ab dort nochmals am Grat und über den Nordrücken hinauf bis zum Gipfel des Augstbordhorns (2970 m) | |
| - Rückweg auf dem Aufstiegsweg, dabei ist die Überquerung des Violenhorns (2876 m, March) möglich | |
| Aufstieg: | ca. 1000 Hm |
| Abstieg: | ca. 1000 Hm |
| Gehzeit: | 5 bis 6 Std. |
| Empfohlene Karten: | Landeskarte der Schweiz 1:25000/Nr. 1288 RARON und Nr. 1308 ST. NIKLAUS |
Kurzinfos zur Wanderung
Vom Mattmarkstausee zum Monte-Moro-Pass
| Wegverlauf: | - Start am Restaurant Mattmark (2203 m) und am Westufer des Stausees durch einen Tunnel entlang zum Ende des Sees |
| - vom Ende des Stausees ins Tälli zum Tälliboden (2492 m) und stetig aufwärts wandern | |
| - ab einem großen Stein mit aufgemalten Hinweisen über Steinplattentreppen und grobes Blockwerk bis zum Monto-Monto-Pass (2868 m) | |
| - Abstieg zum Stausee auf Aufstiegsweg | |
| - Rückweg zum Parkplatz über den breiten Weg des Ostufers und die Staumauer | |
| Aufstieg: | ca. 650 Hm |
| Abstieg: | ca. 650 Hm |
| Gehzeit: | 5 bis 6 Std. |
| Empfohlene Karten: | Landeskarte der Schweiz 1:25000/Nr. 1329 SAAS und Nr. 1349 MONTE MORO |
Kurzinfos zur Wanderung
Von Zermatt zu Fuß zum Gornergrat
| Wegverlauf: | - von Zermatt Bahnhof (1605 m) aus durchs Ortszentrum zum Ortsteil Winkelmatten (1672 m) auf asphaltierten Wegen |
| - vorbei an einem kleinen Restaurant in den Wald und in Serpentinen teilweise recht steil aufwärts bis zur Unteren Riffelalp | |
| - weiter durch den Wald hinauf bis zur Oberen Riffelalp (2222 m) | |
| - nun in offenem Gelände hinüberqueren und dann in Serpentinen zum Riffelberg (2582 m) | |
| - nun auf der linken Seite der Bahnlinie queren und mäßig steil auf der Skipiste aufwärts, bis der Gornergrat (3136 m) erreicht ist | |
| - Abstieg rechts entlang der Bahnlinie zum Riffelsee und Riffelhorn | |
| - dann hinab zum Riffelberg und Rückweg von hier auf Aufstiegsweg | |
| Aufstieg: | ca. 1500 Hm |
| Abstieg: | ca. 1500 Hm |
| Gehzeit: | 7 bis 9 Std. |
| Empfohlene Karten: | Landeskarte der Schweiz 1:25000/Nr. 1348 ZERMATT |

(c) Janina Werner, 2006